Leichte Sprache im Radio

Geht es Ihnen manchmal auch so? Manche Texte sind so bewusst kompliziert geschrieben, dass wir am Ende der Zeile schon nicht mehr wissen, um was es am Anfang ging. Wie geht es da erst Menschen mit einer Lese- /Schreibschwäche oder Menschen, die die deutsche Sprache nicht so gut beherrschen? Dafür gibt es die leichte Sprache und deren Sinn und Zweck ist eigentlich mit wenigen Worten erklärt, so  Karin Mohr-Schindler von der GPS Wilhelmshaven und Leiterin des Büros für leichte Sprache:

      GPS_Leichte_Sprache_

Um komplizierte Texte in einfache zu verwandeln gibt es jetzt in Wilhelmshaven das „Büro für leichte Sprache“ und zusätzlich gibt es jeden dritten Samstag im Monat, die Sendung „Klartext – das Monatsmagazin in leichter Sprache“ hier auf der 87,8 im Bürgerfunk.

Initiative Flugkraft

Wenn ein geliebtes Familienmitglied an Krebs erkrankt, bedeutet das für die gesamte Familie, dass auf einen Schlag alles anders ist. Besonders betroffen macht es, wenn es sich auch noch um unsere Jüngsten handelt. Anfang 2013 hat Marina Proksch-Park die Initiative „Flugkraft“ ins Leben gerufen. Auslöser war seinerzeit ein privates Fotoshooting mit einem erkrankten Kind, so Marion Kirschner, ehrenamtliche Helferin des Projekts in Wilhelmshaven:

      Flugkraft

Wenn auch Sie helfen oder sich informieren möchten, dann gehen Sie doch einfach auf die Homepage www.flugkraft.com oder auf die Facebook-Seite der Organisation. Ein Beitrag von Sandra Reinhold.

Neuer Koordinator für ehrenmatliche Flüchtlingsarbeit

Das „Projekt Flüchtlingsarbeit“ im Kirchenkreis Friesland- Wilhelmshaven hat ab sofort erstmals einen Koordinator: Miguel-Pascal Schaar. Seine Aufgabe: Die Zusammenarbeit der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer im Kirchenkreis vereinfachen und unterstützen. Schaar ist Feuer und Flamme für seinen neuen Job:

      Koordinator_Flüchtlingsarbeit

Ein Beitrag von Maria Fichtner.

Die Bürgerstiftung der Sparkasse fördert wieder gemeinnützige Projekte

Insgesamt 15.000€ sind von der Bürgerstiftung der Sparkasse Wilhelmshaven an 15 gemeinnützige Projekte übergeben worden. Ein Großteil der Fördersumme kommt ehrenmatlicher Arbeit zugute.

      Spendenuebergabe_buergerstiftung

Ein Beitrag von Christoph Deuschle.

 

 

Integration durch offenen Fußballtreff

Alexandra und Christopher Sander haben die Initiative ergriffen. Sie organisieren ehrenamtlich ein offenes Sportangebot, das nicht nur eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung ist, sondern auch Menschen mit und ohne Migrationshintergrund die Gelegenheit bietet, sich kennenzulernen.  Jochen Schlüter hat sich mit ihnen unterhalten.

      Kickertreff

 

Der Seniorenbeirat Wilhlemshaven im Gespräch

Petra Stomberg als Vorsitzende und Gudrun Klöpper als Stellvertretende Vorsitzende sind  im neugewählten Seniorenbeirat der Stadt Wilhelmshaven hiflreiche Ansprechpartner für verschiedenste Belange der älteren Generation. Über ihre Aufgaben und Vorhaben haben sie im Interview mit Hauke Mucha gesprochen:

      Seniorenbeirat WHV

„Ehrenamt bringt Alltäglichkeit“ Das Kinder- und Jugendhospiz Joschuas Engelreich

Viele soziale Einrichtungen und Vereine leben nicht nur von Spenden, sondern vor allem von der ehrenamtlichen Mitarbeit von Freiwilligen. Daher ist es besonders wichtig, hier immer wieder für Nachwuchs zu sorgen. Auch das Kinderhospiz Joshuas Engelreich lebt vom Engagement freiwilliger Helfer in vielen Bereichen. Ein Informationsabend soll Interessierten dabei helfen, sich für eine Mitarbeit im Kinderhospiz zu entscheiden, so Juliane Kallusky. Sie koordiniert hauptamtlich die ehrenamtlichen Helfer.

      kinder-und-jugendhospiz

Das Interview führte Christoph Deuschle.

Ehrenamt mit schwerem Gerät: Das Technische Hilfswerk

Über 80.000 Ehrenamtliche in fast 700 Ortsvereinen – das Technische Hilfswerk ist seit Jahrzehnten beispielhaft für die Möglichkeiten des Ehrenamtes auf ganz verschiedenen Ebenen. Volker Claasen im Gespräch mit Valeska Bocksberger,  Bernd Leithold und Mark Perron vom

      thw-1

Sprachunterricht für Flüchtlinge: Suzi Tafla-Taki

Egal ob Jung oder Alt, Arm oder Reich, Stadt oder Land. In einem Punkt sind relativ viele Menschen vereint: Sie wollen anderen etwas Gutes tun. Einer dieser Menschen ist Suzi Tafla-Taki. Sie unterrichtet Flüchtlinge ehrenamtlich in Deutsch um ihnen dabei zu helfen in ihrer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Dabei hat sie gute Gründe in ihrer eigenen Vergangenheit, um anderen Hilfestellungen zu geben.

      tafla-taki

Ein Beitrag von Christoph Deuschle

Tag des Ehrenamtes

Seit 1986 findet auf der Basis eines UN-Beschlusses jedes Jahr am fünften Dezember der internationale Tag des Ehrenamtes statt. Seit 16 Jahren lädt die Stadt Wilhelmshaven in diesem Zusammenhang Ehrenamtliche ein und dankt ihnen für ihr Engagement. Dieser alljährliche Empfang fand gestern Abend (08.12.) im Gorch-Fock-Haus statt. Vera Preiss war dabei.

      ehrenamtstag